Gerät zur Hinzufügung von Alkalien zum Kreislaufwasser für die Kühlung des Generatoren-Stators
Reinwasser, mit seiner hohen Wärmekapazität, guter Nichtleitfähigkeit und leicht erreichbaren Eigenschaften, wird in großen Generatoren weitgehend als Kühlmedium verwendet. Die kupferne Statorspule des Turbogenerators wird durch Wasser in einer Hohlfaser gekühlt, was die traditionellste Methode ist, die seit langem angewendet wird. In der Kraftwerksanlage stammt das Kühlwasser des Generators aus dem Entsalzungs- oder Kondensatwasser der Anlage. Das Kühlwasser kann eine niedrige Leitfähigkeit erreichen, aber sein pH-Wert erreicht nur knapp etwa 7, meistens sogar weniger als 7, so dass sich die kupferne Hohlspule des Generatorstators immer in einem Bereich mit hoher Korrosionsrate bei schwacher Säure befindet und das System zu einem gewissen Grad angreift. Mit dem allmählichen Anstieg der Einzelgeneratorleistung, insbesondere über 600 MW, führt der Anstieg der Spannung der Statorspule zum Boden und der Anstieg der Stromdichte in der Spule dazu, dass wir zunehmend feststellen, dass das Phänomen des Verkalkens der kupfernen Hohlspule im Wasserkreislauf der Statorspule immer häufiger wird, und die Korrosion des Kühlwassers auf das Kupferdraht wird immer offensichtlicher, besonders wenn die Wasseraufbereitung nicht gut kontrolliert wird, wodurch dieses Phänomen noch deutlicher wird.
Die Wassergütekontrolle des fest installierten Kaltwassersystems des Generators im Kraftwerk ist mit der Betriebssicherheit der Anlage verbunden. Korrosion kann zu Verkalkungen führen, die die Hohlstäbe des Generators verstopfen und den normalen Betrieb beeinträchtigen – ein Phänomen, das in vielen chinesischen Kraftwerken auftritt. Wenn die Hohlleiter der Statorspule des Generators aufgrund von Korrosion verstopft sind, ist ein Maschinenstillstand zur Reinigung erforderlich, was auch erhebliche wirtschaftliche Verluste verursacht.
Derzeit verwenden die meisten Generatoren in China kupferne Hohlleiter für Wasser Kühlung. Angesichts einer großen Anzahl an Generatoranlagen besteht die Herausforderung darin, eine Lösung gegen die Korrosion der Kupferleiter durch Kühlwasser zu finden, die nicht nur die Wirkungsgrad des Generators verbessern kann, sondern auch soziales Vermögen spart und zur Entwicklung der Volkswirtschaft beiträgt.
Durch das Einholen von Informationen habe ich erfahren, dass große internationale Generatorunternehmen die Menge an NaOH im Kühlwasser erhöhen, um den pH-Wert des Wassers zu kontrollieren und so die Korrosion des Kühlwassers auf Kupferdraht zu steuern. In einem geschlossenen Wassersystem jedoch wird Sauerstoff-Plasma im Wasser gelöst, der Gehalt an Cu+ nimmt zu und die Leitfähigkeit des Kühlwassers wird beeinflusst.
Obwohl in China bislang verschiedene Methoden zur Kontrolle des pH-Werts des Kühlwassers eingesetzt wurden, hat jede ihre eigenen Nachteile. Auf dieser Grundlage hat unser Unternehmen die Ultrareinigung-Mikroverarbeitungstechnologie mit Leitfähigkeitskontrolle vorgeschlagen. In dieser Technologie wird NaOH hinzugefügt, um den pH-Wert des Kühlwassers im großen Generatorwassersystem mit Kupferdraht als Kühlrohr zu kontrollieren. So wird die Korrosion des Kupferdrahts durch das Kühlwasser gesteuert.
Grundprinzip: Durch Abfrage der Daten wird festgestellt, dass zwischen Leitfähigkeit und pH-Wert ein entsprechender Zusammenhang besteht, das heißt, wir können den pH-Wert des Kühlwassers durch die Kontrolle der Leitfähigkeit regulieren. Gleichzeitig, um den Einfluss von Cu+ auf den pH-Wert des Kühlwassers zu verhindern, fügen wir eine Natriumhydroxid-Lösung zum Kühlwasser am Ausgang des Ionenaustauschers hinzu, sodass der pH-Wert des Kühlwassers nur von der Konzentration der Natriumhydroxid-Lösung beeinflusst wird. Daher ist es praktisch, die Injektionsrate der Laugenpumpe über die numerischen Änderungen der Leitfähigkeit des Gemischs zu kontrollieren.
Die effektivste Maßnahme zur Lösung der durch die Kühlwasserqualität verursachten Kupferdrahkoration ist die Einspritzung einer verdünnten NaOH-Lösung in das Stator-Kühlwassersystem und deren präzise Steuerung gemäß den Systemanforderungen. Die Zuverlässigkeit und Machbarkeit ähnlicher Technologien wurde durch praktische Operation vollständig bestätigt.